Business

Muss ein Lebenslauf unterschrieben werden? So machst du deine Bewerbung perfekt!

0

Der Umgang mit der Unterschrift auf dem Lebenslauf wirft bei vielen Bewerbern Fragen auf: Muss ich meinen Lebenslauf unterschreiben? Wie sieht das bei der Online-Bewerbung aus? Und welche Fehler solltest du beim Unterschreiben des Lebenslaufs vermeiden? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Lebenslauf unterschreiben und bekommst praktische Tipps, wie du deine Bewerbung damit noch professioneller machst.

Warum lohnt sich die Lektüre? Eine unterschriebene Bewerbung wirkt seriös, unterstreicht deine persönliche Note und vermittelt der Personalabteilung, dass du deine Unterlagen sorgfältig geprüft hast. Gleichzeitig gibt es viele Unsicherheiten – wir schaffen Klarheit!

Lebenslauf unterschreiben – Pflicht oder freiwillig?

Die Frage „Lebenslauf unterschreiben – ja oder nein?“ beschäftigt viele Bewerber. Rechtlich gesehen ist der Lebenslauf kein Vertrag, daher ist die Unterschrift keine Pflicht. Dennoch gibt es Vorteile, deinen Lebenslauf zu unterschreiben.

Vorteil Erklärung
Verbindlichkeit Die Unterschrift bestätigt, dass deine Angaben der Wahrheit entsprechen.
Professionalität Unterschriebene Dokumente wirken auf Arbeitgeber seriöser.
Verantwortung Du übernimmst Verantwortung für deine Bewerbung.

Die Unterschrift ist also freiwillig, kann aber in vielen Fällen helfen, den ersten guten Eindruck zu verstärken.

Warum lohnt sich die Unterschrift auf dem Lebenslauf?

Warum lohnt sich die Unterschrift auf dem Lebenslauf?

Eine Unterschrift verleiht deinen Bewerbungsunterlagen eine persönliche und verbindliche Note. Dadurch kannst du dich von anderen Bewerbern abheben.

Weitere Gründe für eine Unterschrift:

  • Bestätigung der Richtigkeit deiner Angaben

  • Signal an den Arbeitgeber, dass du sorgfältig gearbeitet hast

  • Professioneller Eindruck, der Vertrauen schafft

Personalverantwortliche achten oft auf solche Details – sie spiegeln dein Engagement wider.

Muss ein Lebenslauf unterschrieben werden: Wo gehört die Unterschrift auf den Lebenslauf?

Die Position der Unterschrift ist wichtig, damit sie nicht übersehen wird, aber auch nicht stört.

Platzierung Beschreibung
Ganz unten rechts Klassischer Ort, neben oder unter Datum und Ort
Unter letzte Zeile Direkt am Ende des tabellarischen Lebenslaufs
Nur letzte Seite Unterschreibe nur auf der letzten Seite

Wichtig: Füge möglichst auch Datum und Ort hinzu, z.B.:

Berlin, 15. Mai 2025

Das macht deine Bewerbung noch professioneller.

Wie unterschreibt man einen Lebenslauf richtig?

Folgende Punkte helfen dir beim richtigen Unterschreiben:

  • Nutze einen blauen Kugelschreiber oder blaue Tinte, da diese Farbe professionell wirkt und gut lesbar ist.

  • Die Unterschrift sollte handschriftlich erfolgen, um Authentizität zu gewährleisten.

  • Vermeide zu verschnörkelte oder unleserliche Signaturen.

  • Unterschreibe immer nur auf der letzten Seite.

  • Achte darauf, dass keine unschönen Ränder oder Flecken entstehen.

Checkliste Unterschrift:

  • Handschriftlich mit blauem Kugelschreiber

  • Sauber und lesbar

  • Am Ende des Lebenslaufs, unter Datum und Ort

  • Nur einmal, nicht auf jeder Seite

Lebenslauf unterschreiben bei der Online-Bewerbung

Lebenslauf unterschreiben bei der Online-Bewerbung

Die Digitalisierung verändert auch das Thema Unterschrift bei der Bewerbung.

Ist eine Unterschrift bei der Online-Bewerbung nötig?

  • Nicht zwingend, da keine physische Unterschrift möglich ist.

  • Eine digitale Signatur kann hinzugefügt werden.

  • Alternativ kannst du deine Unterschrift einscannen und als Bild einfügen.

So funktioniert das digital:

  1. Unterschrift auf weißem Papier setzen.

  2. Scannen oder fotografieren.

  3. Unterschrift mit einem Bildbearbeitungsprogramm freistellen.

  4. Als Bilddatei in den digitalen Lebenslauf einfügen.

Manche Bewerbungsportale bieten auch eigene Funktionen zum digitalen Unterschreiben an.

Muss das Anschreiben ebenfalls unterschrieben werden?

Ja, das Anschreiben unterschreiben ist in der Regel ein Muss – es rundet deine Bewerbungsmappe ab.

Typische Position der Unterschrift im Anschreiben:

  • Unter der Grußformel, z.B. „Mit freundlichen Grüßen“

  • Unter Vor- und Nachname

Vorteil Anschreiben unterschreiben Beschreibung
Persönliche Note Zeigt Ernsthaftigkeit und Engagement
Formaler Abschluss Rundet das Bewerbungsdokument optisch ab

Bei der Online-Bewerbung kannst du die Unterschrift auch digital einfügen.

Welches Schreibgerät und welche Tinte sind geeignet?

Schreibgerät Empfehlung Begründung
Blauer Kugelschreiber Sehr gut Professionell, gut sichtbar, Standard
Schwarzer Kugelschreiber Akzeptabel Seriös, aber auf Kopien schlechter erkennbar
Füller Weniger empfohlen Schmiergefahr, weniger klar
Filzstift / Buntstift Nicht geeignet Unprofessionell, unsaubere Linien

Nutze immer blaue oder schwarze Tinte, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Was tun, wenn die Unterschrift fehlt?

Eine fehlende Unterschrift auf dem Lebenslauf ist nicht automatisch ein Ausschlusskriterium.

So gehst du vor:

  • Bei postalischer Bewerbung: Unterschreibe künftige Bewerbungen.

  • Bei Online-Bewerbung: Digitalisieren und nachreichen, wenn möglich.

  • Im Gespräch kannst du fehlende Unterschrift erklären und ggf. ergänzen.

Merke: Eine unterschriebene Bewerbung macht einen besseren Eindruck, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.

Welchen Eindruck macht die Unterschrift bei Personalern?

Welchen Eindruck macht die Unterschrift bei Personalern?

Die Unterschrift kann den ersten Eindruck bei der Personalabteilung deutlich verbessern.

Vorteile:

  • Signalisiert Sorgfalt und Verantwortung

  • Hebt deine Bewerbung hervor

  • Verleiht Seriosität

Personalchef-Tipp: Eine klare, lesbare und passende Unterschrift wird positiv bewertet – zu große oder verschnörkelte Signaturen können hingegen negativ auffallen.

Darauf solltest du beim Unterschreiben achten

Zum Abschluss noch eine Übersicht der wichtigsten Punkte:

  • Datum und Ort angeben, z.B. „Berlin, 15. Mai 2025“

  • Unterschrift handschriftlich mit blauem Kugelschreiber

  • Nur auf der letzten Seite unterschreiben

  • Unterschrift sollte gut lesbar und nicht zu groß sein

  • Bei Online-Bewerbung: Digitale Unterschrift einfügen oder weglassen

  • Unterschreiben auch im Anschreiben nicht vergessen

  • Angaben im Lebenslauf müssen der Wahrheit entsprechen

  • Saubere und professionelle Bewerbung hinterlassen

Fazit-Überschrift: Muss ein Lebenslauf unterschrieben werden? Das solltest du wissen

  • Unterschrift auf dem Lebenslauf ist freiwillig, aber empfehlenswert.

  • Platziere die Unterschrift ganz unten, unter Datum und Ort.

  • Nutze blauen Kugelschreiber für die Unterschrift.

  • Bei der Online-Bewerbung kannst du die Unterschrift digital einfügen.

  • Das Anschreiben solltest du immer unterschreiben.

  • Eine unterschriebene Bewerbung wirkt professioneller und seriöser.

  • Fehlende Unterschrift ist nicht zwingend ein Ausschlussgrund.

  • Achte auf eine saubere, lesbare und ordentliche Unterschrift.

FAQ-Überschrift: Muss ein Lebenslauf unterschrieben werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ist es schlimm, wenn man die Bewerbung nicht unterschreibt?

  • Nein, es ist nicht zwingend schlimm. Eine Unterschrift auf der Bewerbung ist rechtlich nicht verpflichtend.

  • Vorteil: Unterschriebene Bewerbungen wirken professioneller und verbindlicher.

  • Nachteil: Fehlende Unterschrift kann den Eindruck erwecken, dass die Bewerbung weniger sorgfältig ist.

  • Tipp: Bei postalischen Bewerbungen solltest du die Unterlagen besser unterschreiben.

  • Online-Bewerbungen: Hier ist die Unterschrift oft nicht zwingend, aber digital möglich.

Ist eine Unterschrift bei einer Online-Bewerbung nötig?

Antwort Erklärung
Nein, meist nicht Bei Online-Bewerbungen ist die Unterschrift häufig nicht verpflichtend.
Optional Du kannst deine Unterschrift digital einfügen oder einscannen und als Bild hinzufügen.
Empfehlung Eine digitale Signatur wirkt professionell und gibt deiner Bewerbung eine persönliche Note.

Kurz: Unterschreiben ist bei Online-Bewerbungen keine Pflicht, aber ein Plus für den guten Eindruck.

Ist das Datum beim Lebenslauf wichtig?

  • Ja, das Datum gehört auf jeden Fall auf den Lebenslauf.

  • Es zeigt, wann du die Unterlagen zuletzt aktualisiert hast.

  • Das Datum zusammen mit dem Ort (z.B. „Berlin, 15. Mai 2025“) macht den Lebenslauf professioneller.

  • Fehlt das Datum, wirkt die Bewerbung schnell veraltet oder unvollständig.

Urlaub mit Kindern in den Herbstferien – Die besten Tipps & Top-Reiseziele für Familien

Previous article

Wie viele Unternehmer gibt es in Deutschland? Zahlen, Strukturen und Perspektiven 2025

Next article

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert